Bergwacht Württemberg: Notfallmedizin in Theorie und Praxis gefordert

Auf der Hütte der Bergwacht Pfullingen, fand für 21 zukünftige Rettungskräfte der Bergwacht Württemberg der notfallmedizinische Teil zur Einsatzkraft statt. Hatten die Herbrechtinger Florian Schöffler und Thomas Aumüller am vergangenen Wochenende am Fels ihre Fähigkeiten über verschiedenste Rettungstechniken beweisen müssen wurde nun das medizinische Wissen geprüft. Insgesamt 50 Fragen zu Notfallmedizin, Sofortmaßnahmen und Datenschutz mußten in ca. anderthalb Stunden beantwortet werden.

Anschließend waren praktische Einheiten, wie der Umgang mit Vakuumschienen, stabile Seitenlage, Herz-Lungen Wiederbelebung und das Verbinden von extremen Blutungen mit Druckverband und Tourniquet (Stausystem zur Blutstillung an Extremitäten) gefragt. Gegen 16:30 Uhr ließ die Anspannung aller Teilnehmer nach, die Ergebnisse wurden bekanntgegeben. Unsere Prüflinge Flo und Thomas haben wiederholt gute Leistungen gezeigt und bestanden. Damit ist ein weiterer Teil zur „Einsatzkraft Bergrettung Sommer“ geschafft. Sanitätsreferent und Landesausbilder der Herbrechtingen Bergwacht, Rudi Fritsche, gratulierte den sichtlich erleichterten Prüflingen als erster.

Bild: BW Herbr. (v.l. Thomas Aumüller, Florian Schöffler, Sanitätsreferent Rudi Fritsche)

 

Zurück