Die Bergwacht Württemberg rüstete in der Vergangenheit sämtliche Einsatzfahrzeuge der insgesamt 19 Ortsebenen mit Digitalfunkgeräten aus. Das Wissen dazu vermitteln nun interne Ausbilder bei Fortbildungslehrgängen in den einzelnen Landkreisen Einsatzkräften und Mitgliedern. Diese eintägige Veranstaltung fand jetzt in Herbrechtingen für 22 Bergwachtmänner und Frauen aus Aalen, Geislingen/Wiesensteig, Heidenheim und Herbrechtingen statt. Inhalt waren die verschiedenen Betriebsarten, Funkdiziplin, pysikalische Grundlagen aber auch sicherheitsbedingte Bestimmungen. Den Abschluß bildete die Bedienung der Geräte mit Funkgesprächen in Einzelgruppen.
Im Auftrag der Gemeinde Hermaringen waren am Donnerstag fünf Bergwachtmänner an der Güssenburg in der Senkrechten unterwegs um Sträucher und kleine Bäume im Mauerwerk zurückzuschneiden. Hier wurden zuerst mit der Baumschleuder die Statikseile installiert. Mittels Baumsteigtechnik konnte danach die ca. 10m hohe und 5m breite Wand von jeder Seite erklettert und dabei der Bewuchs mit Sägen in schweißtreibender Arbeit entfernt werden. Der erste Mauerteil ist nun geschafft, zwei weitere folgen noch.
Am Wochenende waren die Bergwachten Herbrechtingen und Heidenheim mit ihren Fahrzeugen beim Outdoor- u. Freizeittag in Heidenheim vertreten. Dort informierten sie mit Flyern und in Gesprächen über die Tätigkeiten und Aufgabenbereiche der Bergwacht im Kreisgebiet aber auch über die insgesamt 19 Bergwachten in Württemberg. Bei bestem Frühlingswetter war der Ausstellungsstand immer gut besucht.
Am Samstagnachmittag unterstützten neun Einsatzkräfte der Bergwachten aus Herbrechtingen und Heidenheim die Malteser Rettungshundestaffel und die Polizei bei einer Personensuche auf dem Heidenheimer Schloßberg. Die Bergwacht war hier im steilen Bereich unter der Schloßmauer eingesetzt. Nach ca. 25min konnte die vermisste Person von der Polizei unversehrt aufgefunden werden. Somit wurde der Einsatz für die Rettungskräfte abgebrochen.
Der alljährliche Arbeitseinsatz und Frühjahrsputz vor der Öffnung am kommenden Wochenende im Eselsburgertal ist für die Bergwachtmitglieder schon Routine. Am Samstag wurde das Umfeld der Hütte von Müll und auffallend vielen Hundekotbeuteln befreit, der Grillrost an der öffentlichen Feuerstelle installiert und diese vom Unrat der Winterzeit gesäubert. In der Hütte selbst brachten fleißige Hände alles auf Hochglanz. Nun kann die Saison 2019 beginnen. Die Öffnungszeiten und weiteres auch zur öffentlichen Grillstelle findet man auf dieser Seite unter "Bindsteinhütte".
Vier Anwärter erfolgreich bei Bergrettungsprüfung Winter
Im vergangenen Jahr zählte die Bergwacht 191 Mitglieder, davon 17 Aktive, 23 Inaktive und acht Jugendliche, so der stellv. Bergwachtleiter Rudi Fritsche. Die 15-köpfige Einsatzgruppe ist über zwei unabhängig basierte Alarmsysteme das ganze Jahr erreichbar. Insgesamt wurden für Einsätze, Übungen, Fortbildungen und Dienste ca. 2000 Stunden aufgewendet.
Im Montafon fand die Bergrettungsprüfung Winter der Bergwacht Württemberg statt. An zwei Tagen waren von fachkundigen Ausbildern 14 angehende Rettungskräfte aus sechs Bergwachten, davon fünf Frauen, im Schrunser Skigebiet Hochjoch gefordert. Vier Anwärter kamen aus Herbrechtingen.
Acht Kameraden machten sich am frühen Sonntag um 5.30 Uhr auf, um im Lechtal bei Kaisers das sehr gute Wetter und die Schneelage auszunützen. Ziel war für die konditionsstarken jungen Wilden die Vordersee-Spitze mit 2889m, hier mit über 1400Hm. Die gemütlichen Tourengeher hatten sich den Hahnleskopf mit 2210m und nur 700Hm! vorgenommen. Der Aufstieg der stärkeren Gruppe begann mit dem langen Zustieg durch das Kaisertal bis kurz nach der Kaiseralpe.
Keine Termine |
Copyright: DRK-Bergwacht Herbrechtingen