- Die Ortsebenen der Bergwachten Herbrechtingen und Heidenheim übernehmen die Rettung aus unwegsamen Gelände im gesamten Landkreis Heidenheim. Unwegsames Gelände ist überall dort, wo der straßengebundene Rettungsdienst nicht mehr weiterkommt. Die Herbrechtinger Bergwacht hat ihre Rettungsstation auf der Hohen Wart in Herbrechtingen, die Bindsteinhütte als Unfallmeldestelle im Eselsburger Tal und den Skilift in Schnaitheim-Aufhausen zur Betreuung im Winter. Die Seite Dienstgebiete gibt Ihnen eine Übersicht über das Einsatzgebiet der Herbrechtinger und Heidenheimer Bergwacht.
- Die einzelnen Aufgabenbereiche der Bergwacht Ortsebene Herbrechtingen:
- Der Sommerrettungsdienst der Bergwacht Herbrechtingen beinhaltet vorrangig die Unterstützung der verschiedenen Rettungsorganisationen bei Sucheinsätzen nach vermissten Personen im unwegsamen Gelände zu jeder Tages und Nachtzeit. Des weiteren die Rettung aus Felsen und felsdurchsetztem steilem Gelände und steilen Waldhängen. Ebenso gehört die Unterstützung bei Rettungseinsätzen in Höhlen (in Zusammenarbeit mit der Höhlenrettung) oder in großer Höhe (in Zusammenarbeit mit der Höhenrettung) zum Spektrum.
- Beispiele hierfür sind etwa abgestürzte Gleitschirmflieger in Bäumen, Rettung von Kranen oder z. B. von Verunglückten (Bergung von Toten) unterhalb der Heidenheimer Schlossmauer (Einsatzspektrum siehe auch unter "Einsätze").
- Im Winterrettungsdienst betreut die Herbrechtinger Bergwacht den Albuch-Skilift in Schnaitheim-Aufhausen und zusammen mit der Heidenheimer Bergwacht die Loipen im Landkreis Heidenheim. Die Aufgabe ist hierbei die Rettung verunglückter Wintersportler von der Skipiste oder Loipe. Hier kommt der sogenannte Akja am Skilift und auf der Loipe ein Quad mit Anhänger zum Einsatz.
- Der Sanitätsdienst der Bergwacht deckt das ganze Spektrum vom Pflaster aufkleben bis zur Herz-Lungen-Wiederbelebung und Defibrillation ab. In schwierigem Gelände kann die sanitätsdienstliche Überwachung und Betreuung der Patienten über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden.
- Alle Bergwachteinsatzkräfte absolvieren eine Sanitätsausbildung Teil A, B und C, wobei Teil C Bergwachtspezifisch auf die Rettung von Verletzten im Gelände eingeht. Der Defibrillations-Kurs (AED) für die Herzlungen-Wiederbelebung mit dem Defibrilator rundet die Ausbildung ab.
- Das so erworbene Wissen kommt in der Praxis bei Rettungseinsätzen, der sanitätsdienstlichen Betreuung von Laufveranstaltungen, Mountainbikerennen, beim Hüttendienst am Bindstein oder des Albuch-Skiliftes während des Winters zur Anwendung.
- Der "Schutz der Berge" war die Gründungsidee der Bergwacht. Durch Information und Aufklärung soll bei allen Naturnutzern das Interesse für die Schönheit und Einmaligkeit der Natur geweckt werden. Nur was man kennt, kann man auch schützen. Die geprüften ehrenamtlichen Naturschutzwarte der Bergwacht absolvieren eine anspruchsvolle Ausbildung im heimischen Gelände sowie im Gebirge. Als begeisterte Wanderer, Kletterer und Skifahrer sehen Sie den Menschen als Teil der Natur. Nicht nur in den Schutzgebieten Eselsburgertal, Lonetal und Hungerbrunnental setzen Sie sich für den Schutz der Flora, Fauna und geologischen Schätzen ein.
- Konkrete Aufgaben der Bergwacht Herbrechtingen sind Naturschutzstreifengänge im Dienstgebiet Eselsburger Tal, Müllbeseitigung, die Heidepflege und das Felsenputzen. Beim Felsenputzen werden die Felsen von überschüssiger Vegetation und lockeren Steinen befreit um die Verkehrssicherheit der darunter laufenden und fahrenden Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
+ Sommerrettungsdienst
+ Winterrettungsdienst
+ Sanitätsdienst
+ Höhenrettung
+ Naturschutz